
Blutegeltherapie
Der Blutegel hat eine antiphlogistische (entzündungshemmende) Wirkung. Sein Speichelsekret enthält Hirudin, welches für die Verbesserung der Fliesseigenschaft des Blutes verantwortlich ist. Grundsätzlich ist der Blutegel bekannt für seine entgiftende, blutreinigende und stoffwechselverbessernde Wirkung.
In der Tiermedizin wird die Blutegeltherapie, der schonende Aderlass, mit sehr gutem Erfolg bei Gelenkproblemen (Arthrose, Spat, Hufrollenerkrankung, etc), bei Sehnenproblematiken, bei Gallen, bei Hufrehe, aber auch bei schlecht heilenden Wunden eingesetzt. Die Blutegeltherapie belastet in keiner Weise innere Organe, wie Leber, Herz und Niere und ist somit auch hervorragend einsetzbar bei älteren und geschwächten Tieren.
Die Anzahl der Egel richtet sich nach Größe, Gewicht und Schwere der Erkrankung. Blutegel saugen zwischen ca. 30 und 90 Minuten und fallen von alleine ab, wenn sie fertig sind. Im Anschluss an die Behandlung entsteht eine Nachblutung von ca. vier bis 24 Std. Diese Blutung hat eine entstauende und reinigende Wirkung, die unerlässlich für die Heilung ist und auf keinen Fall unterbunden werden darf.