Warum galoppiert mein Pferd nicht mehr gerne? Ein ganzheitlicher Blick.

Warum galoppiert mein Pferd nicht mehr gerne? Ein ganzheitlicher Blick.

Du kennst dein Pferd besser als jeder andere. Du spürst, wenn sich etwas verändert, auch wenn es auf den ersten Blick nicht offensichtlich ist. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Pferd nicht mehr so gerne galoppiert wie früher, steckt oft mehr dahinter, als man zunächst sieht. Doch keine Sorge: Mit einem ganzheitlichen Ansatz können wir die Ursachen gemeinsam aufdecken und einen Weg finden, der dein Pferd wieder in Bewegung bringt, mit Freude und Leichtigkeit.

Der Galopp – mehr als nur eine Gangart

Der Galopp ist für viele Pferde eine der schönsten Ausdrucksformen von Energie und Freiheit. Wenn ein Pferd diese Gangart plötzlich vermeidet oder sich dabei unwohl zeigt, ist das oft ein Zeichen, dass irgendwo etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. Hier setze ich an: Mein Ansatz vereint verschiedene Therapieformen, um nicht nur die Symptome, sondern auch die tieferliegenden Ursachen zu behandeln.

Wie ich arbeite – eine Behandlung, die sich anpasst

Ein Behandlungstermin bei mir dauert zwischen 1 und 1,5 Stunden. In dieser Zeit widme ich mich deinem Pferd in aller Ruhe und stelle eine manualtherapeutische Behandlung zusammen, die individuell auf die Bedürfnisse deines Pferdes abgestimmt ist. Dabei kombiniere ich verschiedene Ansätze, um den besten Effekt zu erzielen:

Osteotherapie: Löst Blockaden in Gelenken und verbessert die Beweglichkeit.
Physiotherapie: Stärkt die Muskulatur und fördert die gesunde Körperhaltung.
Faszientherapie: Löst Verklebungen und sorgt für mehr Elastizität im Gewebe.
Akupunktur: Unterstützt die Selbstheilungskräfte und löst energetische Blockaden.
Naturheilkunde: Fördert das Wohlbefinden deines Pferdes auf sanfte, natürliche Weise.
Trainingsempfehlungen: Gezielte Übungen für den Alltag, um die Therapie langfristig zu unterstützen.

Der Weg zur Ursachenfindung

Meine Arbeit beginnt damit, genau hinzusehen und zuzuhören – dir und deinem Pferd. Was hat sich verändert? Gab es einen bestimmten Moment, in dem du die Veränderung bemerkt hast? Welche weiteren Signale zeigt dein Pferd?

Häufige Anzeichen können sein:

  • Widerwilliges oder steifes Angaloppieren
  • Stolpern oder Unsicherheiten in der Bewegung
  • Unruhe oder Verweigerung im Galopp
  • Einseitige Schwächen oder Asymmetrien
  • Durch die Kombination unserer ganzheitlichen Behandlungsmethoden finden wir nicht nur die Symptome, sondern auch die Ursache für das veränderte Verhalten deines Pferdes im Galopp.

Körper und Geist im Einklang

Neben der körperlichen Gesundheit legen wir großen Wert auf das emotionale Wohlbefinden deines Pferdes. Negative Erfahrungen, Unsicherheiten oder Stress können sich tief im Verhalten deines Pferdes verankern und sich in bestimmten Bewegungen wie dem Galopp zeigen.

Nachhaltige Lösungen – individuell für euch

Meine Behandlung endet nicht mit dem Termin. Damit dein Pferd nachhaltig von der Therapie profitiert, entwickle ich einen Plan für den Alltag:

Übungen, die du leicht in die tägliche Routine einbauen kannst.
Trainingsempfehlungen, die gezielt an Schwachstellen arbeiten.
Individuelle Hinweise zur Ernährung und Haltung, um dein Pferd rundum zu unterstützen.
Ein Schritt in Richtung Leichtigkeit

Wenn dein Pferd nicht mehr gerne galoppiert, zeigt es dir auf seine Weise, dass etwas nicht stimmt. Lass uns gemeinsam herausfinden, was es braucht, um wieder voller Freude und Energie zu galoppieren. Mit meinem ganzheitlichen Ansatz, der Körper und Geist gleichermaßen berücksichtigt, können wir deinem Pferd helfen, ins Gleichgewicht zu kommen und das Beste: Wir machen das in eurem Tempo, ohne Druck.

Melde dich gerne bei uns, wenn du Fragen hast oder einen Termin vereinbaren möchtest. Ich freue mich darauf, euch beide auf diesem Weg zu begleiten. 💛

Alles Liebe für dich und dein Pferd
Kathi

Mehr von uns:

Dry Needling

In unserer Praxis setzen wir unter anderem Dry Needling als Therapiemethode ein, um Schmerzen und Verspannungen bei Tieren gezielt zu behandeln. Die Vorgehensweise beginnt mit einer gründlichen Untersuchung des Tieres, bei der wir die betroffenen Muskeln und Gelenke...

mehr lesen