Losgelassenheit für den Reiter

von | 27.09.2024 | Neuigkeiten, Pferd

Loslassen können – warum ist dies auch für uns Reiter wichtig? 🤔🐴

Wenn wir selbst eine innere Gelassenheit besitzen, können wir im Training mit unserem Pferd ganz im Hier und Jetzt bleiben. Fokussiert darauf, wie sich unser Pferd unter uns bewegt und wann es im richtigen Moment eine fein abgestimmte Hilfengebung als Unterstützung benötigt. ✨

Viel zu oft ist unser Kopf noch damit beschäftigt, das Erlebte des bisherigen Tages zu verarbeiten. Manchmal steht man unter Zeitdruck, weil man noch zu viele unerledigte To-Dos auf der Liste für den heutigen Tag hat und das Gefühl hat, die Zeit rennt davon. ⏳ Ein anderes Mal ist man während des Reitens zu sehr im Außen orientiert: Man unterhält sich mit Mitreitenden, spürt die Augen der anderen auf sich und ist mehr damit beschäftigt, sich in einer vollen Halle an die Hufschlagregeln zu halten. 🏇

Jeder dieser einzelnen Punkte setzt uns unter Druck. Druck erzeugt muskuläre und mentale Anspannung – das Gegenteil von Losgelassenheit. 😣💭

Unsere Pferde spiegeln diese Spannungsverhältnisse in ihren Bewegungsabläufen sofort wider. Sie sind unsere besten Lehrmeister, um im Hier und Jetzt zu bleiben und uns spüren zu lernen. Wenn du das nächste Mal auf deinem Pferd sitzt und es sich einfach nicht „rund“ anfühlt, setze den Fokus auf dich. Richte den Blick nach innen und spüre nach, welches Bein sich unter dir wann wohin bewegt. Werde innerlich größer und richte dich auf. Ziehe deine Mundwinkel leicht nach oben und lächle. 😊🐎

Lerne, achtsamer auf deinem Pferd zu sitzen und ganz bei dir zu bleiben. Für eine feinere Kommunikation mit deinem Pferd, für eine reelle und stolze Entwicklung der Muskulatur von euch beiden. 💪🐴 Für mehr Freude und Leichtigkeit, da die Zeit wieder wertvoller wird. 🌟❤️

Mehr von uns:

Dry Needling

In unserer Praxis setzen wir unter anderem Dry Needling als Therapiemethode ein, um Schmerzen und Verspannungen bei Tieren gezielt zu behandeln. Die Vorgehensweise beginnt mit einer gründlichen Untersuchung des Tieres, bei der wir die betroffenen Muskeln und Gelenke...

mehr lesen